- Sie wollen anfangen, Sport zu treiben, oder eine neue Sportart ausprobieren?
- Sie möchten Ihre Leistungsfähigkeit in Ihrer Sportart steigern, an Wettkämpfen teilnehmen?
- Welcher Sport ist mit Ihrer Erkrankung nicht schädlich, sondern kann Sie gesundheitlich weiterbringen?
- Sie fragen sich, ob Ihr Kind durch seinen Sport auch keinen Schaden nehmen könnte?
- Welcher Sport wäre für die Entwicklung Ihres Kindes besonders empfehlenswert?
Gut, dass Sie sich Gedanken machen, wie Sie verantwortungsbewusst für sich und Ihre Angehörigen an den Sport herangehen können. Dann können Sie auch den Spaß am Sport und seine gesundheitsfördernden Auswirkungen genießen.
Vor der erstmaligen Aufnahme von sportlicher Betätigung, nach längeren Trainingspausen, Krankheiten oder bei Aufnahme neuer Sportarten raten die Sportmediziner immer zu einer eingehenden sportärztlichen Untersuchung, um die Sportfähigkeit beurteilen zu lassen und Hinweise zu einem schonenden erfolgreichen Trainingsaufbau zu bekommen. Auch während einer langjährigen kontinuierlichen sportlichen Tätigkeit sollten mindestens alle 2 Jahre die wesentlichen Körperfunktionen in Ruhe und bei Belastung sportärztlich überprüft werden, um die Leistungs- und Belastungsfähigkeit Ihres Körpers für Ihre Sportart zu testen.
Bestimmte Sportarten (Tauchen, bestimmte Schwimmwettkampfsportarten…) können nur nach Durchführung einer Sportfähigkeitsuntersuchung mit ärztlicher Bescheinigung durchgeführt werden.
Neben einer eingehenden körperlichen Untersuchung halten wir an technischen Untersuchungen das Ruhe- und Belastungs-EKG, die Messung der Lungenfunktion und eine Blut- und Urinuntersuchung für unverzichtbar. Eine wertvolle Ergänzung zur Belastungs-EKG-Untersuchung ist der Lactat-Test, bei dem durch parallele Messung des Laktat-(Milchsäure-)Gehaltes im Blut die Aussagekraft des Belastungstests noch verbessert werden kann. Der Milchsäuregehalt des Blutes ist ein Maß für die Ausbelastung des Körpers und zeigt an, ab welcher Belastungsstufe mit einer zunehmenden Erschöpfung zu rechnen ist („aerobe/anaerobe Schwelle“). Aus diesen Testergebnissen können Trainingsempfehlungen abgeleitet werden.
Der Sport-Check umfasst folgende Leistungen:
Leistung |
GOÄ-Position |
ausführliche Beratung |
3 |
Ganzkörperuntersuchung |
8 |
Ruhe-EKG |
651 |
Lungenfunktion -Resistance |
603 |
-Ruhespirografie |
605 |
-Fluss-Volumen-Kurve |
605A |
|
|
wahlweise zusätzlich |
|
Belastungs-EKG |
652 |
Lactat-Test |
4107 |
|
|
|
|
Urin |
3500 |
Labor Blutentn. Risikoprofil |
250 |
Blutsenkung |
3501 |
kleines Blutbild |
3550 |
Blutzucker |
3514 |
Gamma-GT |
3513 |
Harnsäure |
3518 |
Kreatinin |
3520 |
Cholesterin |
3562 |
Triglyceride |
3565 |
HDL-Cholesterin |
3563 |
LDL-Cholesterin |
3564 |
TSH (Schilddrüsen stimulierendes Hormon) |
4030 |
|
|
|
|
kurzes Sportfähigkeitsattest (z. B. Schwimm-, Tauch-Sport) nach erfolgter Sportfähigkeitsuntersuchung |
70 |
|
|
Selbstverständlich können Sie auch nur einzelne Leistungen aus dieser Liste in Anspruch nehmen oder mit uns zusätzliche Untersuchungen vereinbaren.